Die Oberfläche des Terracottas ist verschmutzt und abgetreten
Mit SteinDino ist der Terracotta wieder super sauber und hell geworden
Liebe* r Cottofreund*in,
ganz oft hören wir, dass einige von Euch mit Veränderungen an Ihrem Terracotta-Boden unglücklich sind. Der Boden ist im Laufe der Jahre schmierig und fleckig geworden und lässt sich nicht mehr reinigen. Teilweise blättert sogar die Beschichtung ab. Wir verstehen, dass dies zu Frustration führt und einige von Euch sogar in Erwägung ziehen, den Boden komplett zu entfernen. Wir möchten Dir jedoch eine Alternative vorschlagen, bevor Du zu drastischen Maßnahmen greifst.
Terracotta selbst reinigen:
Mit unseren SteinDino® Markenprodukten und den dazugehörigen Do-it-yourself-Anleitungen kannst Du deinen Terracotta selbst reinigen und schützen. Wir haben spezielle Lösungen entwickelt, um Dir bei der Sanierung deines Bodens zu helfen.
Unser Ziel ist es, dir dabei zu helfen, deinen Boden in einen guten Zustand zu bringen und zu erhalten, sodass Du dich wieder viele Jahre daran erfreuen kannst.
Bitte zögere nicht, uns bei Fragen oder Anliegen zu kontaktieren. Wir sind hier, um Dir zu helfen und Dir den bestmöglichen Rat zu geben
...ich freue mich, dass ich Sie gefunden habe. Den Cottoboden im Wintergarten haben Sie toll wieder hinbekommen. Nun möchte ich den Cottoboden im Wohnzimmer auch noch machen...
Frau St., Nürnberg
Terracotta verschmutzt
Terracotta gereinigt, stellenweise noch feucht.
Terracotta gereinigt, grundiert und gewachst. Die Politur erfolgt nach der Trocknung.
Der Terracotta Boden einer Familie bei Stuttgart war nach vielen Jahren renovierungsbedürftig geworden. Der Wunsch war ein sauberer, heller Cotto. Mit der Einscheibenmaschine, Bürsten (die Härte der Bürsten ist auf den Cotto und das Problem abgestimmt) und SteinDino Baso wurden alle seifenhaltigen und öligen Substanzen, Reste von Reinigungsmitteln, Tensiden und Schmutzpartikel
aus dem Terracotta geschrubbt.
Für die Nachreinigung wurde die Einscheibenmaschine mit einem braunen Maschinenpad verwendet. Das bei den Reinigungsgängen anfallende Schmutzwasser wurde mit dem Wassersauger aufgesaugt.
Für den langfristigen Schutz des Terracotta Bodens kannst du so wie hier, die Fläche mit SteinDino Oro grundieren und abschließend mit SteinDino Roy- feines italienisches Cottowachs (in verschiedenen Farben) wachsen und polieren.
Wenn du deinen Terracotta selbst reinigen möchtest, unterstützen wir dich gerne.
"Der Cottoboden ist wieder richtig schön geworden!"
Familie H., Stuttgart
Terracotta mit Schmierseifenbelag nach Reinigung mit Essigreiniger
Terracotta mit SteinDino Karbo und SteinDino Baso gereinigt.
Das Ergebnis einer Terrcotta Reinigung ohne Anleitung – Der Schreck war groß! “ Hilfe! mein Terracotta ist verätzt!“ Hier wurde ein Essigreiniger verwendet. Das Ergebnis war ein verfleckter Boden. Die Flecken konnten nicht entfernt werden.
Ursache des Schadens:
Durch das häufige Reinigen mit Schmierseife hat sich auf dem Terracotta eine dicke Schicht aus Kalkseife gebildet. Der Essigreiniger hat die Seifenschicht angelöst.
Wenn dein Boden so aussieht und du deinen Terracotta selbst reinigen möchtest, melde dich bei uns. Gemeinsam sanieren wir deinen Terracotta.
So wurde dieser Terracotta gerettet:
Mit SteinDino Baso und Bürstenmaschine wurde die Schmierseifenschicht entfernt.
Der Boden wurde danach mit SteinDino Oro grundiert und mit SteinDino Roy Natur gewachst und poliert.
Tipp für die Unterhaltsreinigung von Terracotta:
Schmierseife ist ein aus minderwertigem Fett erzeugte Seife, und wie generell alle Seifen, nicht für die Steinreinigung geeignet. Kalkseife, Schmierfilm und Fußabdrücke sind die Folge.
Für die Unterhaltsreingung von Terracotta empfehlen wir SteinDino Lavando Konzentrat.
"Das war ein Schreck - wir dachten der Cotto ist kaputt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Tipps bei der Reinigung."
Familie K., Schwabach
Cotto vor der Reinigung (Kundenbild)
Starke Farbunterschiede unter dem Teppich (Kundenbild)
Terracotta mit SteinDino Baso selbst gereinigt (Kundenbild)
Alles sauber – nun fehlt noch das SteinDino Roy
"SteinDino Baso reinigt hervorragend! Unser Cotto ist wieder schön sauber geworden. Jetzt wollen wir den Cotto noch versiegeln. Welches SteinDino Produkt brauche ich dafür?"
Steffi W., Adlkofen
Der rohe Terracotta wurde nach der Verlegung geölt. Der fettige schmierige Glanz gefiel der Familie überhaupt nicht. Alle Versuche den Cotto wieder auf Null oder zumindest einigermaßen sauber zu bekommen waren gescheitert.
Glücklicherweise wurden nie Reiniger verwendet, die auch noch eine Glänzerschicht hinterlassen hätten. Somit war die Reinigung mit SteinDino Baso gut möglich, denn Baso verseift das Öl. Das bedeutet viel Wasser, bürsten, bürsten, bürsten und viel Geduld.
Mit SteinDino Produkten, den richtigen Werkzeugen, aber vor allem mit der richtigen Anleitung kannst auch du deinen Terracotta selbst reinigen oder sanieren.
Gemeinsam für deinen Terracotta
"Wir haben nicht erwartet, dass der Cotto jemals wieder so schön wird."
Familie M., Heidelberg
Spanischer Cotto mit SteinDino Oro grundiert. Als Oberflächen-schutz wird zum Schluß SteinDino Roy – feines italienisches Cottowachs aufgetragen
Terracotta mit Ölbeschichtung vor der Sanierung. Dort wo die Küche stand, ist der Boden noch nicht so stark belastet.
Reinigung mit der Bürstenmaschine und SteinDino Baso
Verschmutztes und abgenutztes Cottowachs nach 35 Jahren
Cottoreinigung mit der Orbitalmaschine und Pads
Wachsfinish mit braunem und schwarzem Cottowachs (Antikoptik)
Der geliebte Terracotta wurde immer dunkler und unansehnlicher. Wassertropfen hinterließen graue Ränder und im Gegenlicht konnte man Fußabdrücke erkennen. Das Putzwasser war immer schwarz, doch der Boden wurde nie sauber. Die Ursache für die Fleckbildung und die Fußabdrücke waren im Wesentlichen seifenhaltige Reinigungsmittel, die mittlerweile eine dicke Seifen-Schmutz-Schicht aufgebaut haben.
Problemlösung:
Mit SteinDino Baso, der Orbitalmaschine und dem braunen Steinreinigungspad wurde die Seifenschicht aufgeweicht und aus dem Cottowachs geschrubbt. Hier wurde wirklich viel Schmutz und schäumende Seife herausgearbeitet – aber dann war das Wasser klar und perlte wieder von der noch vorhandenden Wachsschicht ab.
Ist auch dein Cottoboden dunkel und fleckig geworden? Du möchtest deinen Terracotta selbst reinigen, weisst aber nicht wie?
Genau für dich findest du bei SteinDino den richtgen Ansprechpartner, der dich dabei unterstützt, dass dein Terracotta wieder eine „bella figura“ macht.
Sende uns Bilder deines Bodens, oder ruf´einfach an!
"Die traurige Zeit mit unserem Cotto ist vorbei. Unsere Liebe für ihn ist neu entfacht. Vielen Dank!
Familie S., Dachau
Mit diesen Produkten kannst du deinen Terracotta selbst reinigen. Wie du siehst, haben wir für dich mehrere Reinigungsmittel, die für Terracotta geeignet sind. Jedes dieser Reinigungsmittel ist ein vollwertiger Problemlöser, der für für bestimmte Aufgaben zuständig ist.
Wir haben ein Prinzip: Problem – Ursache -Lösung
Zum Beispiel ist das Problem ein Fleck. Die Ursache ist beispielsweise Fett (dunkler Fleck) oder eine Verätzung (heller Fleck). Die Lösung ist entweder Reinigung mit Baso (bei Fett) oder die Oberfläche bearbeiten (Verätzung)
Wenn du Hilfe bei der „Ursachenforschung“ brauchst, sende uns Bilder deines Bodens. Gemeinsam finden wir dann die Lösung.
SteinDino Lavando💜 für die Pflege
Terracotta selbst reinigen beginnt bei der Pflege.
SteinDino Lavando ist ein hervorragender Fett- und Schmutzlöser für die regelmäßige Reinigung deines Cottobodens. SteinDino Lavando ist pH neutral und sehr sparsam im Verbrauch. Lavando ist frei von Seifen, Glänzern und Alkohol.
SteinDino Lavando ist als Konzentrat und Superkonzentrat (für bis zu 2000m²/ Liter) erhältlich.
SteinDino Baso für die intensive Cotto Reinigung
SteinDino Baso für die Reinigung bzw. Sanierung von Terracotta/ Cotto/ Barro.
SteinDino Baso holt alle Fettablagerungen aus dem Stein, löst hartnäckigen Schmutz und ölige Pflegemittelrückstände aus der Steinstruktur.
Baso neutralisiert alle Säuren im Stein.
SteinDino Baso ist ein Konzentrat.
Aufwandmenge bei Cotto: 40- 80m²/ Liter
SteinDino Sauro für Terracotta Terrassen + zum Entfernen von Kalkseife auf Cottoböden
SteinDino Sauro löst organische Verschmutzungen, wie Erde, braune Ränder von Blumentöpfen oder stumpf graue Kalkseifenablagerungen von ungeeigneten Seifenreinigern.
Nach der Anwendung von Sauro muss der Boden anschließend mit SteinDino Baso neutralisiert werden.
SteinDino Sauro ist ein Konzentrat.
Aufwandmenge bei Cotto: 40- 80m²/ Liter
SteinDino Karbo entfernt mineralische Verschmutzungen auf Cotto, wie Zement, Kalk, Putz, Gips, Rost
SteinDino Karbo löst Zementschleier, Kalk, Gips und Rostflecken auf Terracotta.
Absäuern von neu verlegtem Cotto.
Nach der Anwendung von Karbo muss der Boden anschließend mit SteinDino Baso neutralisiert werden.
SteinDino Karbo ist ein Konzentrat.
Aufwandmenge bei Cotto: 40- 80m²/ Liter
SteinDino Ex für die Entschichtung von Terracotta
SteinDino Ex löst kunststoffhaltige Beschichtungen, wie Acrylate, Glänzer, Imprägnierungen.
SteinDino Ex löst Cottowachs und ist deshalb das wichtigste Entschichtungsmittel für die Cottosanierung. SteinDino Ex ist anwendungsfertig.
Aufwandmenge bei Cotto: 15m²/ Liter
Terracotta/ Cotto/ Barro wird nach der Reinigung klassisch mit SteinDino Roy – feines italienisches Cottowachs gewachst. Dieses Finish erzeugt ein gleichmäßiges Erscheinungsbild und einen seidigen Oberflächenglanz. Komplett entschichtete und stark saugende Cottoböden werden vor dem Wachsauftrag mit SteinDino Oro grundiert.
SteinDino Oro zur Grundierung von Terracotta/ Cotto/ Barro
SteinDino Oro wird unverdünnt in ein bis zwei Arbeitsgängen auf den gereinigten, trockenen Cotto aufgetragen. SteinDino Oro verändert grundsätzlich nicht den natürlichen Aspekt des Cottos. SteinDino Oro senkt deutlich das Saugverhalten des Cotto zur Vorbereitung für das Finish.
SteinDino Oro ist anwendungsfertig.
Aufwandmenge bei Cotto: ca. 8- 12m²/ Liter
Aufwandmenge bei sehr stark saugendem Cotto: ca. 4- 8m²/ Liter
SteinDino Roy als Finish für eine feine, seidenglänzende Cotto Oberfläche
SteinDino Roy – feines italienisches Cottowachs wird mit dem weißen Pad dünn und gleichmäßig auf die gereinigte, trockene Cottofläche aufgetragen und mit einer weichen Bürste aufpoliert. In größeren Zeitabständen kannst du deinen Cotto einfach nachwachsen. Wir produzieren SteinDino Roy in folgenden Farben: natur, terra, umbra, ocker, kastanie, sonne, weiß, ebony.
SteinDino Roy ist anwendungsfertig.
Aufwandmenge bei Cotto: ca. 10- 20m²/ kg pro Arbeitsgang