Steinreinigung für Selbermacher DIY
Hier findest du viele Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zur richtigen Sanierung, Reinigung und Pflege deiner wertvollen Natursteine, Fliesen oder Terracotta
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Reinigung und Pflege von Travertin Terrassenplatten.
Du hast spezielle Fragen zu deinem Travertin-Problem? – Schreibe uns eine Mail, am Besten mit Bildern. Wir haben eine Lösung!
Die Reinigung der Travertin Terrassenplatten mit dem Hochdruckreiniger ist schädlich, weil sie die biologische Verwitterung durch steinzerstörende Mikroorganismen beschleunigt.
So sind die Folgen:
1. Steinzerstörende Mikroorganismen lösen durch Säureausscheidungen Mineralien aus dem Travertin.
2. Der Stein verliert Substanz und wird etwas poröser.
3. Mit dem Hochdruckreiniger werden die porösen Teilchen aus dem Stein “geschossen”
4. Organische Schmutzteilchen bleiben an der rauen Oberfläche hängen und kompostieren. Dadurch bleibt der Travertin länger feucht.
5. Feuchtigkeit und Nährstoffe begünstigen die Vermehrung der steinzerstörenden Mikroorganismen.
6. Durch die massenhafte Vermehrung der Mikroorganismen werden mehr Mineralien aus dem Stein gelöst.
7. Bei der nächsten Reinigung werden wieder mehr Teilchen aus dem Stein geschossen.
So geht´s besser:
1. Reinige deine Travertin Terrasse regelmäßig mit SteinDino Desi. Desi ist ein selbsttätig wirkender 2-Komponenten- Reiniger.
1. Komponente: Reinigung
2. Komponente: Steindesinfektion
2. Reinige deine Terrasse regelmäßig mit einer Einscheibenmaschine und SteinDino Reinigungsbürsten.
Mit den Reinigungsbürsten wird die Travertinoberfläche nicht aufgeraut, sondern geglättet.
Viele der Mikroben, die deiner Travertin Terrasse schädigen haben Farbstoffe. Den Mikrobenbefall nehmen wir als Flecken war.
Beispiel: grüne oder rote Algen, schwarzer Schimmel, grünes Moos, weiße Flechten.
Die Flecken breiten sich flächig aus. Da sich die Mikroben oft im Inneren des Travertin verstecken, sind die Flecken nach einer Reinigung zum Großteil noch sichtbar. Sofort beginnen sie sich wieder zu vermehren und den Travertin zu zersetzen.
Behandle deine Travertin Terrassenplatten mit SteinDino Desi.
SteinDino Desi tötet die Mikroorganismen in deinem Travertin ab. Innerhalb der nächsten Wochen zersetzen sich die Farbstoffe der Mikroben und die Flecken verschwinden von alleine.
Hinweis:
Die Wirkung von SteinDino Desi ist stärker, wenn du die Terrasse vorher mit SteinDino Sauro und Steindino Baso reinigst.
Nein. SteinDino Desi schadet weder dem Rasen noch den Pflanzen in deinem Garten. Desi ist auch biologisch abbaubar.
Der Umwelt zuliebe solltest du aber mit SteinDino Desi sorgsam umgehen. Mische nur so viel Reinigerlösung an, wie du wirklich brauchst, um deine Terrasse zu behandeln.
SteinDino Desi darf nicht in Gewässer gelangen. Wenn an deine Travertin Terrasse an einem Teich, einem Bachlauf oder einem anderen Gewässer liegt, solltest du auf SteinDino Desi verzichten.
Hier solltest du deine Travertin Terrasse mit SteinDino Produkten imprägnieren.
Schwarze Flecken auf Travertin deuten auf einen Befall mit Schimmelpilzen hin. Reinige deine Travertin Terrassenplatten mit SteinDino Sauro und anschließend mit SteinDino Baso. Damit die Schimmelpilze auch im Inneren des Travertin abgetötet werden, solltest du die Natursteinplatten nach der Reinigung mit SteinDino Desi einstreichen.
Hinweis:
Die Farbstoffe der Schimmelpilze zersetzen sich innerhalb der nächsten Wochen. Dann verschwinden auch die schwarzen Flecken.
Orange und rote Flecken deuten auf einen Befall mit Rotalgen hin. Reinige deine Travertin Terrassenplatten mit SteinDino Sauro und anschließend mit SteinDino Baso. Nach der Reinigung mit SteinDino Baso kann der orange-rote Farbstoff der Rotalgen sehr stark sichtbar werden. Das vergeht wieder! Damit die Rotalgen auch im Inneren des Travertin abgetötet werden, solltest du die Natursteinplatten nach der Reinigung mit SteinDino Desi einstreichen.
Hinweis:
Die Farbstoffe der Rotalgen zersetzen sich innerhalb der nächsten Wochen. Dann verschwinden auch die orangen und roten Flecken.
Ja, fast kreisrunde Flecken auf Travertin deuten auf einen Befall mit Flechten hin. Flechten sind eine Symbiose (Lebensgemeinschaft ) zwischen Algen und Pilzen. Sie wachsen besonders gut in Gegenden mit guter, schadstoffarmer Luft.
So kann man die Flechten auch wieder los werden:
Reinige die betroffenen Stellen mit SteinDino Baso und einer harten Bürste. Auch wenn der obere Teil der Flechten weggeputzt ist, bleibt ein Rest im Stein zurück. Streiche die Terrasse nach der Reinigung mit SteinDino Desi ein. Nach ein paar Tagen, manchmal auch erst nach ein paar Wochen haben sich die Flechten zersetzt und verschwinden.
Wenn die Oberfläche deiner Travertin Terrassenplatten stark verwittert, also grau und rau geworden ist, kannst du die Oberfläche mit Schleifbürsten abtragen. Darunter kommt dann der schöne Travertin wieder zum Vorschein.
Wenn du in der Nähe von SteinDino Dollnstein wohnst, kannst du dir bei SteinDino ein Gerät mit Zubehör ausleihen. Alternativ dazu kannst du dir bei einem Geräteverleih eine Einscheibenmaschine ausleihen. Bei SteinDino bekommst du dann die richtigen Bürsten. Scheibe uns, oder rufe an. Wir helfen weiter…
Travertin ist ein toller Stein. Leider saugt er aber viel Wasser und Schmutz auf. Das führt oft zu massenhaftem Bakterienbefall und beschleunigter Verwitterung.
Damit Travertin lange schön bleibt, sollte er sich so wenig wie möglich mit Wasser vollsaugen. Du kannst ein Dach über deine Terrasse bauen, oder die Travertin Platten imprägnieren.
Für einen langfristigen Schutz deines Travertin vor eindringender Verschmutzung musst du deine Terrasse dreifach imprägnieren. Zuerst imprägnierst du mit SteinDino Por und verkleinerst damit die großen Poren. Danach imprägnierst du deine Travertin Terrassenplatten mit SteinDino Gru und SteinDino Kim. SteinDino Imprägnierungen sind viele Jahre lang wirksam. Du brauchst also nicht jedes Jahr nachimprägnieren! – Einmal arbeiten und viele Jahre Freude!
Mit ein wenig Arbeit und den Produkten von SteinDino wird deine Travertin Terrasse wieder richtig schön.
Die verwitterte, graue Oberfläche schrubbst du mit einer Einscheibenmaschine und Schleifbürsten. Danach reinigst du deine Travertin Terrasse. Zuerst mit SteinDino Sauro und anschließend mit SteinDino Baso. Bakterien, die sich in deinem Travertin eingenistet haben, entfernst du schließlich mit SteinDino Desi.
Damit deine Travertin Terrasse langfristig gegen eindringende Neuverschmutzung bestens geschützt ist, imprägnierst du deine saubere Travertin Terrasse mit SteinDino Por, dann mit SteinDino Gru und im dritten Arbeitsgang mit SteinDino Kim.
So, jetzt ist deine Travertin Terrasse wieder schön. Manche Kunden behaupten sogar, ihre Terrasse wäre jetzt schöner als nach der Verlegung. Damit deine Terrasse in Zukunft auch so schön bleibt, reinigst du deine Travertin Terrasse zirka einmal im Jahr mit SteinDino Desi. Spätestens dann, wenn sich an der Oberfläche wieder Grünbelag bildet, solltest du nachdesinfizieren. Einfach Desi aufsprühen oder einstreichen – und fertig!
Bei SteinDino bekommst du alles, was du für die Reinigung deiner deine Travertin Terrasse brauchst. Immer mit Anleitung, Beratung und Hilfestellung.
Now, it´s your turn….
Ich bin sehr erstaunt, wie häufig Schmierseife als Reinigungsmittel für Naturstein verwendet wird. Schmierseife ist ein Überbleibsel aus alten Zeiten, als es noch keine anderen Reinigungsmittel gab. Schmierseife wird aus billigen, tierischen Fetten hergestellt, die mit starken Laugen verseift werden.
Schmierseife ist für die Steinreinigung nicht geeignet. Die starke Lauge kann den weichen Travertin verätzen. Schmierseife schmiert die Poren des Steins zu und hinterlässt einen Schmierfilm. Außerdem verbindet sich die Schmierseife mit Kalk und bildet einen schmutzig grauen Kalkseifenbelag.
Sehr viele Steinprobleme im Innen- und Außenbereich werden durch Seifenreiniger, wie Schmierseife, Steinseife, Neutralreiniger, Spülmittel, etc. verursacht.
Deshalb ein klares NEIN zu Schmierseife.
Fettflecken, die in den Stein bereits tief eingedrungen sind, können mit SteinDino Baso aus dem Stein gezogen werden.
Die Vorgehensweise ist einfach. Verdünne SteinDino Baso im Verhältnis 1:10 mit Wasser (3 Verschlusskappen Baso und eine Kaffeetasse Wasser). Streiche den Fettfleck mit der Baso Reinigerlösung satt ein und bedecke den eingestrichenen Fleck mit einer Folie, zum Beispiel Frischhaltefolie. Fixiere die Folie mit dem weißen Klebeband oder mit ein paar Kieselsteinen am Travertin. Lass die behandelte Stelle etwa einen Tag bedeckt. Baso sickert jetzt in den Stein und löst den Fettfleck. Die Stelle sollte nicht austrocknen.
Nach etwa einem Tag nimmst du die Folie ab und lässt die Reinigerlösung verdunsten. Das aufgelöste Fett wird mit dem verdunstenden Wasser aus dem Stein transportiert.
Meistens ist der Fettfleck dann schon komplett verschwunden. Falls der Fettfleck doch noch erkennbar sein sollte, wiederholst du einfach die beschriebenen Arbeitsschritte.
Flecken vom Grillen, die in den Stein bereits tief eingedrungen sind, können mit SteinDino Baso aus dem Stein gezogen werden.
Die Vorgehensweise ist einfach. Verdünne SteinDino Baso im Verhältnis 1:10 mit Wasser (3 Verschlusskappen Baso und eine Kaffeetasse Wasser). Streiche die Grillflecken mit der Baso Reinigerlösung satt ein und bedecke den eingestrichenen Fleck mit einer Folie, zum Beispiel Frischhaltefolie. Fixiere die Folie mit dem weißen Klebeband oder mit ein paar Kieselsteinen am Travertin. Lass die behandelte Stelle etwa einen Tag bedeckt. Baso sickert jetzt in den Stein und löst den Grillfleck. Die Stelle sollte nicht austrocknen.
Nach etwa einem Tag nimmst du die Folie ab und lässt die Reinigerlösung verdunsten. Der aufgelöste Grillfleck wird mit dem verdunstenden Wasser aus dem Stein transportiert.
Meistens ist der Grillfleck dann schon komplett verschwunden. Falls der Grillfleck doch noch erkennbar sein sollte, wiederholst du einfach die beschriebenen Arbeitsschritte.
Rostflecken von eisenhaltigen Gegenständen, wie Grill, Gartenmöbel oder Pflanztöpfe bekommst du mit SteinDino Karbo aus Travertin. Am Besten entfernst du den Rostfleck an einem warmen Sommertag, wenn deine Travertin Platten bereits gut vorgewärmt sind.
Dazu verdünnst du SteinDino Karbo im Verhältnis 1:10 mit Wasser. (Etwa 3 Verschlusskappen Karbo und 1Kaffeetasse Wasser). Wärme den Rostfleck mit einem Fön oder Heißluftfön gut an.
Streiche den Rostfleck mit der Karbo – Reinigungslösung ein und bedecke den Rostfleck mit einem Stück Frischhaltefolie. Bei warmem Wetter sollte der Fleck bereits nach 15-30 Minuten verschwunden sein. Alternativ dazu kannst du den eingestrichenen Fleck weiter mit dem Heißluftfön erwärmen und dabei etwas Wasser dazugeben.
Wenn der Rostfleck verschwunden ist, musst du die bearbeitete Travertin Fliese mit SteinDino Baso (1:10 bis 1:20) bearbeiten. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da Karbo stark sauer ist. Mit Baso wird die Säure im Stein neutralisiert.
Diese Methode der Rostfleckentfernung ist nicht für fein geschliffene oder polierte Steine geeignet. SteinDino Karbo würde einen matten Fleck hinterlassen und die Oberfläche müsste dann neu geschliffen und poliert werden.
Vermeide Wasser!
Travertin ist ein relativ weicher Kalkstein mit kleineren oder größeren Löchern in der Oberfläche. Travertin hat große Poren und kann sich mit Wasser vollsaugen. Wasser begünstigt das Wachstum der steinzerstörenden Mikroorganismen, wie Bakterien, Algen oder Schimmelpilze. Diese Mikroorganismen fördern die biologische Verwitterung des Travertin.
– Berücksichtige bei deiner Terrassenplanung die Eigenschaften des Travertin und du wirst viel Freude daran haben.
– Verlege Travertin Terrassenplatten nicht unter Bäumen. Laub und Blütenstaub fallen auf die Terrasse und zersetzen sich. Es entstehen Nährstoffe als Bakterienfutter.
– Verlege Travertin nicht auf der Nord- und Westseite des Hauses.Aus Westen kommt der Regen und auf der Nordseite des Hauses scheint wenig Sonne.
Der Travertin trocknet schlecht ab. Das freut dann die Bakterien und Schimmelpilze
– Verlege Travertin immer auf einer wasserdurchlässigen Bettung, wie Splitt, Einkornbeton oder Stelzlager, damit Wasser immer gut abfließen kann. (Kapillarsperre)
– Achte auf ein ausreichendes Terrassengefälle von mindestens 2,5cm pro Meter, damit Oberflächenwasser schnell abfließen kann.
– Verfuge deine Terrasse nicht mit einer wasserdurchlässigen Kunstharzfuge.
Besser ist eine wasserdichte Zementfuge, damit der Untergrund trocken bleibt.
– Streiche deine Travertin Terrassenplatten vor der Verlegung rundherum mit SteinDino Por ein.
SteinDino Por vermindert deutlich aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergrund in den Travertin.
Flecken von eisenhaltigem Rasendünger bekommst du mit SteinDino Karbo aus Travertin.
Am Besten entfernst du die Düngerflecken an einem warmen Sommertag, wenn deine Travertin Platten bereits gut vorgewärmt sind.
Dazu verdünnst du SteinDino Karbo im Verhältnis 1:10 mit Wasser. (Etwa 3 Verschlusskappen Karbo und 1Kaffeetasse Wasser). Wärme den Düngerfleck mit einem Fön oder Heißluftfön gut an.
Streiche den Düngerfleck mit der Karbo – Reinigungslösung ein und bedecke die behandelte Stelle mit einem Stück Frischhaltefolie. Bei warmem Wetter sollte der Fleck bereits nach 15-30 Minuten verschwunden sein. Alternativ dazu kanst du den eingestrichenen Fleck weiter mit dem Heißluftfön erwärmen und dabei etwas Wasser dazugeben.
Wenn der Düngerfleck verschwunden ist, musst du die bearbeitete Travertin Fliese mit SteinDino Baso (1:10 bis 1:20) bearbeiten. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da Karbo stark sauer ist. Mit Baso wird die Säure im Stein neutralisiert.
Diese Methode der Fleckentfernung ist nicht für fein geschliffene oder polierte Steine geeignet. SteinDino Karbo würde einen matten Fleck hinterlassen und die Oberfläche müsste dann neu geschliffen und poliert werden.
Braune Laubflecken kannst du gut mit SteinDino Sauro entfernen.
Verdünne SteinDino Sauro im Verhältnis 1:10 mit Wasser (100ml Sauro und 1Liter Wasser) und streiche die brauen Laubflecken mit der Reinigerlösung ein. Am Besten geht das mit dem T-Rex und Applikator. Nach etwa 20min beginnst du die Flecken mit Wasser und schwarzem Pad + Handpadhalter oder Bürstenmaschine herauszuschrubben.
Wenn die braunen Laubflecken entfernt sind reinigst du die bearbeiteten Fliesen noch einmal mit SteinDino Baso. Baso neutralisiert die Säuren im Stein und reinigt den Travertin nochmals gründlich.
Essigreiniger, wie er für Badputzen verwendet wird ist für die Reinigung deiner Travertin Terrassenplatten nicht geeignet. Beim Badputzen löst Essig Kalk auf. Da Travertin ein Kalkstein ist, würde der Essig auch den Travertin auflösen (verätzen).
Durch Verwitterung wird die Oberfläche der Travertin Terrasse rau.
Damit die Travertin Oberfläche wieder glatt wird, muss die raue und verwitterte Schicht abgetragen werden. Das geht am Besten mit einer Bürstenmaschine und Schleifbürsten.
Als Reinigungsmittel verwendest du dabei SteinDino Sauro und SteinDino Baso. Wenn deine Travertin Terrasse schwarze, grüne oder rote Flecken hat, zeigt das einen starken Befall mit steinzerstörenden Mikroorganismen an. Desinfiziere deine Terrassenplatten dann mit SteinDino Desi.
Ja, du kannst deine Travertin Terrassenplatten abschleifen. Am Besten geht das mit Schleifbürsten und einer Bürstenmaschine. Bei SteinDino.de bekommst du Schleifbürsten in verschiedenen Körnungen. Damit kannst du deine Terrasse grob abschleifen, matt schleifen oder feinen Glanz erzeugen. Die Bürstenmaschine kannst du bei SteinDino.de einfach ausleihen.
Die Auswahl der geeigneten Reinigungsmittel, die für Travertin Terrassenplattengeeignet sind richtet sich nach dem, welche Verschmutzung oder welcher Fleck entfernt werden soll.
Hier ein paar Beipiele:
Fettflecken: SteinDino Baso
Laub- und Grasflecken: 1. SteinDino Sauro und 2. SteinDino Baso
Rostflecken: 1. SteinDino Karbo und 2. SteinDino Baso
Bakterien und Algen: SteinDino Desi
Pflegereinigung: SteinDino Desi
Weitere Infos zur Anwendung von SteinDino Reinigungsmitteln findest du auf SteinDino.de
Wenn Deine Travertin Terrassenplatten noch neu sind ist die Reinigung einfach. Reinige die Travertin Terrassenplatten nach dem Winter einfach mit einem harten Besen, z.B. einem roten Straßenbesen, Wasser und etwas feinem Quarzsand als Scheuermittel. Der scharfkantige, feine Quarzsand scheuert die winzigen Schmutzpartikel von der Oberfläche.
Das “Kärchern”, also die Reinigung deiner Travertin Terrassenplatten mit dem Hochdruckreiniger kann ich nicht empfehlen. Durch den harten Druckstrahl wird deine Travertin Terrasse immer rauer. Die Verwitterung des mediterranen Steins wird beschleunigt. Statt dessen solltest du eine Bürstenmaschine oder einen Straßenbesen zur Reinigung deines Travertin verwenden.
Wenn sich die Oberfläche deiner Travertin Terrasse betongrau verfärbt, hat das folgende Ursachen:
– aufgeraute Oberfläche durch Hochdruckreiniger Einsatz
– steinzerstörende Mikroorganismen wie Algen, Bakterien, Flechten, Moos
– ungeeignete (saure) Reinigungsmittel
– ungeeignete Imprägnierungen
Mikroorganismen, wie Algen, Bakterien, Pilze, Flechten, Moose, etc. ernähren sich von Mineralien (z.B. Kalk), den sie mit Säuren aus dem Stein lösen. Dadurch wird der Stein zersetzt. Man nennt das biologische Verwitterung. Das ist ein natürlicher Vorgang, der uns aber nicht gefällt.
Das wichtigste Reinigungsmittel für die Reinigung deiner neuen Travertin Terrassenplatten ist SteinDino Desi. SteinDino Desi entfernt steinzerstörende Mikroorganismen.
Hier findest du über Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Reinigung und Pflege von Porphyr Terrassenplatten.
Du hast spezielle Fragen zu deinem Porphyr-Problem? – Schreibe uns eine Mail, am Besten mit Bildern. Wir haben eine Lösung!
Die Reinigung deiner Porphyr Terrasse richtet sich nach der Verschmutzung, die du entfernen möchtest.
Wenn deine Porphyr Terrasse eigentlich sauber ist, aber du nach dem Winter einfach nur den Staub entfernen möchtest, reicht es meistens, die Terrasse mit einem harten Besen, Wasser und etwas scharfkantigen, feinen Quarzsand zu schrubben.
Wenn du deine Porphyr Terrasse schon länger nicht mehr gereinigt hast, haben sich bereits stärkere Verschmutzungen, braune Laubflecken, Fettflecken vom Grill und Grünbelag angesammelt. Jetzt solltest du deine Terrasse zuerst mit SteinDino Sauro und dann mit SteinDino Baso reinigen. Mit SteinDino Desi entfernst du Algen, Bakterien, Schimmelpilze, Moos oder Flechten. Bei SteinDino bekommst du genaue Anleitungen zur Reinigung deines Porphyrs.
Porphyr ist ein toller, harter Naturstein, der für die Verlegung als Terrasse sehr gut geeignet ist. Porphyr muss grundsätzlich nicht imprägniert werden, um seine Haltbarkeit zu verbessern.
Es gibt verschiedene Farbkategorien bei Porphyr, von grau über braun zu rot-violett. Wenn du Porphyr Bruchplatten verlegt hast, wird die Farbe deiner Platten, eine Mischung davon sein. Eine spezielle Sorierung ist “Viola” mit violett-roten Farbtönen. Mit einer speziellen Kombination von SteinDino – Imprägnierungen (SteinDino Gru und SteinDino Tens) kannst du die Farbe deiner Porphyr Platten verstärken. Zusätzlich zur Farbvertiefung erhalten die Porphyrplatten etwas Glanz. Dabei behalten die Porphyr Platten immer noch ein natürliches Aussehen. Ich warne davor, die Platten zu beschichten, zu lasieren oder zu lackieren. Leider kommt das immer wieder vor. Die Freude ist kurz und der Sanierungsaufwand teuer.
Zementschleier wird mit SteinDino Karbo entfernt. SteinDino Karbo ist ein stark saurer Reiniger. Die gereinigte Fläche wird anschließend mit SteinDino Baso neutralisiert. Für die mechanische Reinigungskomponente eignet sich eine langsam laufende Einscheibenmaschine mit Reinigungsbürsten.
Von einer Reinigung deines Porphyrs mit Salzsäure rate ich dringend ab!
Mit Salzsäure kann man zwar Zementschleier entfernen, aber es entstehen dafür neue Salzverbindungen, die an der Oberfläche ausblühen.
SteinDino Karbo beinhaltet keine Salzsäure und hat eine sehr gute Reinigungswirkung.
Zum Thema Salzsäure und Salzausblühungen habe ich einen interessanten Artikel der deutschen Ziegelindustie gefunden. Obwohl es sich bei der Abhandlung um Klinker- und Ziegelfassaden handelt, sind die Aussagen des Autors auch auf Porphyr und andere Natursteine anwendbar. Säure und Wasser – Vorsicht!
Gerade in der Sanierung stellt die Reinigung von Porphyr teilweise eine große Herausforderung dar, weil der genaue Zustand des Belags nicht bekannt ist.
– Wie wurde der Stein bisher behandelt?
– Wurde der Stein imprägniert?
– Wurde der Stein lasiert, beschichtet, lackiert, etc?
– Wurden mit Beschichtungen Zementreste zugedeckt?
Bei SteinDino bekommst du alles was du für die Sanierung deiner Porphyr Terrasse brauchst. Natürlich bekommst du bei SteinDino auch Anleitungen und Unterstützung für dein Vorhaben.
Sende uns Bilder und beschreibe dein Vorhaben, damit wir dich bestens beraten können.
Für die Reinigung deiner Porphyr Terrasse eignet sich am Besten eine Einscheibenmaschine mit Reinigungsbürsten. Die Reinigung des Porphyrs erfolgt in mehreren aufeinander folgenden Arbeitsschritten. SteinDino Reinigungsmittel sind echte, professionelle Produkte und werden genau nach Anleitung verwendet. Den herausgearbeiteten Schmutz saugst du mit einem starken Wassersauger ab.
Ein Grundsortiment an Reinigungsmitteln sind:
– SteinDino Sauro: Erdeflecken, Grasflecken, braune Flecken von Blumentöpfen, Kalk
– SteinDino Baso: Schmutz, Fett, Öl, neutralisiert Säuren
– SteinDino Desi: Steindesinfektion – entfernt Algen, Bakterien, Pilze, Flechten, etc.
Für spezielle Einsatzzwecke, z.B. entfernen von Beschichtungen, Imprägnierungen, Farbe, Silikon, etc. werden SteinDino Ex oder SteinDino Pox benötigt.
Hier solltest du vor der Anwendung mit SteinDino Rücksprache halten.
Wenn du deine Porphyr Terrasse oft mit dem Gartenschlauch abspritzt, bleiben bei kalkhaltigem Wasser mit der Zeit Kalkränder übrig und dann entstehen flächige Kalkflecken.
Kalkflecken entfernst du am Besten mit SteinDino Karbo. Als Reinigungsgerät verwendest du entweder das schwarze Handpad mit Handpadhalter oder eine Einscheibenmaschine mit Reinigungsbürsten SR80 von SteinDino. Verdünne SteinDino Karbo 1:10 mit Wasser und streiche die Porphyr Terrasse damit ein. Nach etwa 20min. Einwirkzeit beginnst du mit dem Pad oder der Einscheibenmaschine zu schrubben. Den herausgearbeiteten Schmutz saugst du mit einem Wassersauger ab.
WICHTIG:
SteinDino Karbo ist ein stark saurer Reiniger. Reinige deine entkalkte Porphyr Terrasse im Anschluss mit SteinDino Baso, damit die Säuren, die in den Stein und in den Fugen sind neutralisiert werden. Wenn du nicht mit Baso reinigst, ätzt die Säure einfach weiter und deine Fugen werden mürbe.
Fettflecken, die in den Stein bereits tief eingedrungen sind, können mit SteinDino Baso aus dem Stein gezogen werden.
Die Vorgehensweise ist einfach. Verdünne SteinDino Baso im Verhältnis 1:10 mit Wasser (3 Verschlusskappen Baso und eine Kaffeetasse Wasser). Streiche den Fettfleck mit der Baso Reinigerlösung satt ein und bedecke den eingestrichenen Fleck mit einer Folie, zum Beispiel Frischhaltefolie. Fixiere die Folie mit dem weißen Klebeband oder mit ein paar Kieselsteinen am Porphyr. Lass die behandelte Stelle etwa einen Tag bedeckt. Baso sickert jetzt in den Stein und löst den Fettfleck. Die Stelle sollte nicht austrocknen.
Nach etwa einem Tag nimmst du die Folie ab und lässt die Reinigerlösung verdunsten. Das aufgelöste Fett wird mit dem verdunstenden Wasser aus dem Stein transportiert.
Meistens ist der Fettfleck dann schon komplett verschwunden. Falls der Fettfleck doch noch erkennbar sein sollte, wiederholst du einfach die beschriebenen Arbeitsschritte.
Motorölflecken die einen Fleck im Porphyr hinterlassen haben kannst du mit SteinDino Ex und SteinDino Baso aus dem Stein ziehen.
Zuerst streichst du den Ölfleck mit SteinDino Ex ein. Nach kurzer Einwirkzeit schrubbst du den Fleck mit einer harten Wurzelbürste und warmem Wasser aus dem Stein.
Anschließend streichst du den Ölfleck mit SteinDino Baso ein und behandelst den Ölfleck, wie einen Fettfleck.
Verdünne SteinDino Baso im Verhältnis 1:10 mit Wasser (3 Verschlusskappen Baso und eine Kaffeetasse Wasser). Streiche den Ölfleck mit der Baso Reinigerlösung satt ein und bedecke den eingestrichenen Fleck mit einer Folie, zum Beispiel Frischhaltefolie. Fixiere die Folie mit dem weißen Klebeband oder mit ein paar Kieselsteinen am Porphyr. Lass die behandelte Stelle etwa einen Tag bedeckt. Baso sickert jetzt in den Stein und löst den Ölfleck. Die Stelle sollte nicht austrocknen.
Nach etwa einem Tag nimmst du die Folie ab und lässt die Reinigerlösung verdunsten. Das aufgelöste Öl wird mit dem verdunstenden Wasser aus dem Stein transportiert.
Meistens ist der Ölfleck dann schon komplett verschwunden. Falls der Fettfleck doch noch erkennbar sein sollte, wiederholst du einfach die beschriebenen Arbeitsschritte.
Rostflecken von eisenhaltigen Gegenständen, wie Grill, Gartenmöbel oder Pflanztöpfe bekommst du mit SteinDino Karbo aus Porphyr. Am Besten entfernst du den Rostfleck an einem warmen Sommertag, wenn deine Porphyr Platten bereits gut vorgewärmt sind.
Dazu verdünnst du SteinDino Karbo im Verhältnis 1:10 mit Wasser. (Etwa 3 Verschlusskappen Karbo und 1Kaffeetasse Wasser). Wärme den Rostfleck mit einem Fön oder Heißluftfön gut an.
Streiche den Rostfleck mit der Karbo – Reinigungslösung ein und bedecke den Rostfleck mit einem Stück Frischhaltefolie. Bei warmem Wetter sollte der Fleck bereits nach 15-30 Minuten verschwunden sein. Alternativ dazu kannst du den eingestrichenen Fleck weiter mit dem Heißluftfön erwärmen und dabei etwas Wasser dazugeben.
Wenn der Rostfleck verschwunden ist, reinigst du die behandelten Porphyr Terrassenplatten mit SteinDino Baso. SteinDino Baso neutralisiert alle Säuren und reinigt den Stein.
Zuerst reinigst du die Oberfläche deiner Porphyr Terrasse mit SteinDino Sauro und SteinDino Baso. Oberflächliche Verunreinigungen, Moospolster und schmierige Algenbeläge werden entfernt. Danach desinfizierst du deine Porphyr Terrasse mit SteinDino Desi.
Als Reinigungsgerät verwendest du eine Einscheibenmaschine mit Reinigungsbürsten. Wenn du in der Nähe von SteinDino Dollnstein wohnst, kannst du dir bei SteinDino ein Gerät mieten. Wenn du weiter entfernt von uns wohnst, mietest du dir ein Gerät bei deinem regionalen Geräteverleih. Bürsten und Zubehör bekommst du im SteinDino Shop.
Deine Porphyr Terrasse hat schwarze Flecken, die eventuell bei Regen rutschig werden? Dann ist deine Porphyr Terrasse mit Mikroorganismen befallen.
Damit du die Mikroorganismen wieder los wirst musst du deine Terrasse gründlich reinigen und desinfizieren.
Zuerst reinigst du die Oberfläche deiner Porphyr Terrasse mit SteinDino Sauro und SteinDino Baso. Oberflächliche Verunreinigungen, Moospolster und schmierige Algenbeläge werden entfernt. Danach desinfizierst du deine Porphyr Terrasse mit SteinDino Desi.
Als Reinigungsgerät verwendest du eine Einscheibenmaschine mit Reinigungsbürsten. Wenn du in der Nähe von SteinDino Dollnstein wohnst, kannst du dir bei SteinDino ein Gerät mieten. Wenn du weiter entfernt von uns wohnst, mietest du dir ein Gerät bei deinem regionalen Geräteverleih. Bürsten und Zubehör bekommst du im SteinDino Shop.
Hinweis:
Zur weiteren Pflege deines Porphyrs streichst du deine Terrasse etwa ein- bis zweimal mit SteinDino Desi in schwacher Konzentration ein. Das verhindert die Neuansiedelung mit steinzerstörenden Mikroorganismen.
Am Besten reinigst du deine Porphyr Terrasse mit einer langsam laufenden Einscheibemaschine. Als Zubehör brauchst du noch die richtigen Reinigungsbürsten und einen passenden Bürstenteller. Mit der Einscheibenmaschine wird der angelöste Schmutz aus dem Stein geschrubbt. Mit einem Wassersauger wird der herausgearbeitete Schmutz abgesaugt. Lass dich bei SteinDino beraten, welches Gerät für deine Terrasse den besten Erfolg bringt.
Hier habe ich dir eine kleine Liste mit den 20 wichtigen Verschmutzungen auf Porphyr und den richtigen SteinDino Reinigern zusammengestellt.
Zementschleier entfernen: SteinDino Karbo und SteinDino Baso
Fettflecken vom Grillen entfernen: SteinDino Baso
Kerzenwachs entfernen: SteinDino Ex und SteinDino Baso
Algen, Moos, Flechten entfernen: SteinDino Desi
Sonnencreme entfernen: SteinDino Baso
Kalkflecken entfernen: SteinDino Karbo und SteinDino Baso
Braune Ränder von Blumentöpfen entfernen: SteinDino Sauro
Erdeflecken entfernen: SteinDino Sauro und SteinDino Baso
Rostflecken entfernen: SteinDino Karbo und SteinDino Baso
Imprägnierungen entfernen: SteinDino Ex
Motoröl Flecken entfernen: SteinDino Ex und SteinDino Baso
Lack, z.B. Holzlack entfernen: SteinDino Pox
Fassadenfarbe entfernen: SteinDino Ex
Flecken von Blüten entfernen: SteinDino Sauro und SteinDino Baso
Obstflecken entfernen: SteinDino Sauro und SteinDino Baso
Saharastaub Flecken entfernen: SteinDino Karbo und SteinDino Baso
Bakterien entfernen: SteinDino Desi
Vogelkot, Taubenkot entfernen: SteinDino Sauro und SteinDino Baso
Reste von Tierfutter entfernen: SteinDino Baso
Silikonflecken entfernen: SteinDino Pox und SteinDino Baso oder SteinDino Ex und SteinDino Baso
Für dein Problem findest du hier keine Lösung?
Frag einfach bei uns nach:
Das SteinDino-Telefon: 0049-8422 37 199 07
Mit den Imprägnierungen SteinDino Gru und SteinDino Tens kannst du die natürliche Farbe deines Porphyrs verstärken. Das natürliche Aussehen deines Porphyrs bleibt dabei erhalten.
Wenn die Zementfugen deiner Porphyr Terrasse kaputt gehen, kann das folgende Gründe haben:
– Hochdruckreiniger
– ungeeignete (saure) Reiniger
– Baufehler
Wenn du die Fugen erneuern möchtest, solltest du vorher die alte Fuge herausmeißeln.
Hier findest du über 20 Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Reinigung und Pflege von Terracotta.
Du hast spezielle Fragen zu deinem Cotto-Problem? – Schreibe uns eine Mail, am Besten mit Bildern. Wir haben eine Lösung!
Gewachster Cotto wird einfach mit SteinDino Lavando Konzentrat gereinigt. Lavando entfernt Schmutz und Fettablagerungen. Wenn der Cottoboden schon etwas älter ist, reinige ich den Boden mit SteinDino Baso und braunem Reinigungspad. Baso holt auch tiefer eingedrungenes Fett aus dem Cotto.
Der gewachste Cottoboden muss von Zeit zu Zeit nachgewachst und aufpoliert werden. SteinDino Roy – feines italienisches Cottowachs einfach mit einem Baumwolllappen auftragen und mit dem weissen Reingungspad aufpolieren. Zur regelmäßigen Reinigung des Cottobodens empfehle ich SteinDino Lavando Konzentrat.
Bei der Renovierung eines Cottobodens unterscheiden wir Reinigung und Entschichtung. Die intensive Reinigung des Cottobodens mit SteinDino Baso und braunem Reinigungspad ist bei Cottoböden erfolgreich, die nicht mit kunststoffhaltigen Reinigern und Pflegeprodukten behandelt wurden. Bei allen anderen Cottoböden wird zur Renovierung eine Entschichtung erforderlich sein. Bei der Entschichtung werden alle alten Oberflächenbeschichtungen abgetragen und nach erfolgter Reinigung des Bodens wieder neu aufgebaut. Zur Entschichtung der Cottoböden verwende ich SteinDino Ex. Mit SteinDino Oro wird der Cotto dann grundiert und abschließend mit SteinDino Roy – feines italienisches Cottowachs neu beschichtet.
Dampfreiniger reinigen mit heißem Wasserdampf. Der über 100°C heiße Wasserdampf löst die schützende Wachsschicht des Cotto an. Verschmutzungen können dadurch tiefer in den Stein eindringen. Deshalb empfehle ich den Einsatz eines Dampfreinigers bei Cotto nicht.
Die Frage kann nur dann korrekt beantwortet werden, wenn die Ursache der Fleckbildung bekannt ist. Relevante Reinigungsmittel zur Fleckentfernung bei Cotto sind SteinDino Lavando (Oberflächenverschmutzungen), SteinDino Baso (Fett, Öl, Zucker), SteinDino Sauro (Erde, Kalk), SteinDino Karbo (Zement, Rost, Kalk).
Hinweis: SteinDino Sauro und SteinDino Karbo sind saure Reiniger. Nach der Anwendung muss der Belag mit SteinDino Baso neutralisiert werden.
Fettflecken auf Cotto im Innen- und Außenbereich entferne ich mit SteinDino Baso. Einfach verdünntes Baso Konzentrat auf den Fleck auftragen und einwirken lassen. Damit das Reinigungsmittel nicht austrocknet solltest du die behandelte Stelle mit einer Plastikfolie (Frischhaltefolie) bedecken. Nach etwa einer Stunde scheuerst du den Fettfleck mit dem braunen Reinigungspad und warmem Wasser aus dem Cotto.
Rostflecken von eisenhaltigen Gegenständen, wie Grill, Gartenmöbel oder Pflanztöpfe bekommst du mit SteinDino Karbo aus deiner Cottoterrasse. Am Besten entfernst du den Rostfleck an einem warmen Sommertag, wenn deine Travertin Platten bereits gut vorgewärmt sind.
Dazu verdünnst du SteinDino Karbo im Verhältnis 1:10 mit Wasser. (Etwa 3 Verschlusskappen Karbo und 1Kaffeetasse Wasser). Wärme den Rostfleck mit einem Fön oder Heißluftfön gut an.
Streiche den Rostfleck mit der Karbo – Reinigungslösung ein und bedecke die behandelte Stelle mit einem Stück Frischhaltefolie. Bei warmem Wetter sollte der Fleck bereits nach 15-30 Minuten verschwunden sein. Alternativ dazu kannst du den eingestrichenen Fleck weiter mit dem Heißluftfön erwärmen und dabei etwas Wasser dazugeben.
Wenn der Rostfleck verschwunden ist, musst du die bearbeitete Cotto Fliese mit SteinDino Baso (1:10 bis 1:20) bearbeiten. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da Karbo stark sauer ist. Mit Baso wird die Säure im Stein neutralisiert.
Im Gegenlicht siehst du einen speckig, schmierigen Film auf deinem Cotto. Du siehst sogar Abdrücke von Socken, Füßen, Schuhen auf dem frisch geputzten Cottoboden? Die Ursache dafür sind Seifenablagerungen durch Reinigungsprodukte, wie Schmierseife, Neutralreiniger, Spülmittel, Steinseife, etc.
Seifenablagerungen entfernst du mit SteinDino Baso und viel warmem Wasser Als Reinigungsgerät verwendest die SteinDino Maus, einen Handpadhalter oder einen Stielpadhalter mit weißem oder braunem Pad.
Verwende jetzt zur regelmäßigen Reinigung SteinDino Lavando. Lavando ist ein hervorragender Fett- und Schmutzlöser und ist seifenfrei!
Viele Steinprobleme entstehen erst durch die Reinigung mit Schmierseife:
– es entsteht ein Schmierfilm durch Seifenablagerungen. Der Boden sieht speckig aus
– es entsteht ein grauer Belag durch Kalkseife. Kalkseife ist schwer löslich
– es entsteht ein braun-schwarzer Belag durch Schmutzablagerungen in der Seifenschicht.
Vermeide die Kosten für eine aufwendige Steinsanierung und verwende SteinDino Lavando.
Ja, natürliches Cottowachs reinigst du mit SteinDino Baso und braunem Pad. Ein tolles Reinigungsgerät ist die SteinDino Maus (SteinDino Vermietung) . Die SteinDino Maus rüttelt Schmutz, Fett und Seifenreste aus dem Cottowachs. Den gereinigten Boden solltest du anschließend nachwachsen und aufpolieren. Perfekt!
Bei einer Cottosanierung muss das alte Cottowachs meistens komplett entfernt werden. Die verschmutzte Wachsschicht wird mit SteinDino Ex angelöst und mit der Einscheibenmaschine, mit speziellen Reinigungsbürsten aufgescheuert. Das Schmutzwasser saugst du mit dem Wassersauger ab. Jetzt noch mit SteinDino Baso den Cottoboden reinigen und schon kann er neu grundiert (SteinDino Oro) und gewachst (SteinDino Roy) werden.
Bitte kein Fett auf den Cottoboden! Nimm ein gutes Cottowachs (z.B. SteinDino Roy) um deinen Cottoboden aufzufrischen. Einfach mit einem Baumwollappen auftragen, trocknen lassen und mit dem weißen Pad aufpolieren.
Alternativ zur klassischen Wachsbeschichtung kannst du deinen Cotto auch imprägnieren. Mit SteinDino Imprägnierungen (Oro, Kim) bleibt dein Cottoboden sehr natürlich und wild. Es ist dann keine Schicht auf deinem Cotto.
Mit dem SteinDino DIY – Konzept kannst du deinen Cottoboden selbst professionell reinigen. Bei SteinDino.de bekommst du alles für deine Cottoreinigung und Cottosanierung. Natürlich mit Anleitungen und Begleitung.
Wenn du einen alten Cottoboden sanieren möchtest, solltest du dich vorher bei SteinDino.de beraten lassen. Du sendest Bilder deines Bodens mit Infos und wir besprechen gemeinsam dein Vorhaben und die Möglichkeiten der Sanierung. Wir kommen aus der Praxis und haben schon viele Cottos saniert. Du kannst deinen Cottoboden schließlich in Eigenleistung mit Anleitung sanieren, oder die Dienstleistung beauftragen. Wir freuen uns auf ein erstes Gespräch mit dir.
Eine gute Planung spart bares Geld! Gerne erstellen wir für dich einen Bearbeitungsvorschlag anhand deiner Bilder und Infos. Du kannst dann deinen Cotto in Eigenleistung mit Anleitungen reinigen, oder auch die Dienstleistung buchen.
Wenn du deinen Cottoboden maschinell reinigen möchtest kann ich dir folgende Geräte empfehlen:
– Padmaschine: für die Reinigung größerer, ebener Flächen
– Einscheibenmaschine mit Bürsten: für strukturierte und etwas uneben verlegte Cottoböden
– SteinDino Maus: für kleine bis mittelgroße Cottoböden mit vielen Ecken.
Bei SteinDino.de kannst du Maschinen für deine Cottreinigung mieten.
Du kannst deinen Cottoboden saugen, kehren, bürsten oder wischen. Du solltest ein Reinigungsmittel ohne Seifen, ohne Alkohol und ohne Glänzer verwenden. In größeren Abständen solltest du deinen Cottoboden mit dem weißen Reingungspad scheuern. Bei SteinDino.de bekommst du das Reinigungsmittel SteinDino Lavando, einen Profi Wischmopp mit Baumwollbezug, Pads und Padhalter für die Pflege deines Cottos.
Spanischer Cotto kann gereinigt oder auch entschichtet und neu aufbereitet werden. Welche Methode für deinen Cotto die richtige ist, hängt im Wesentlichen davon ab, wie der Boden bis jetzt behandelt wurde. Wurde er nur gewachst, oder wurden auch Bodenreiniger mit Glanzeffekt verwendet? Lass dich bei SteinDino.de beraten.
Das Naturwachs von SteinDino ist beige, erscheint aber am Boden farblos. SteinDino Roy wird aber auch mit Pigmenten eingefärbt, um farbiges Cottowachs zu erhalten. Bei SteinDino.de wird pastöses (festes) Cottowachs in folgenden Farben angeboten: natur, weiss, gelb, rot, schwarz, nussbraun, kastanienbraun, rotbraun. Die Wachse sind untereinander mischbar.
Saure Flüssigkeiten, wie Sanitärreiniger, Essig oder Saft wurde auf deinem Cottoboden verschüttet? Jetzt befindet sich dort ein heller Fleck?
Keine Panik! Cotto ist nicht säureempfindlich und kann nicht verätzen, wie beispielsweise Kalkstein. Wenn sich die Oberfläche deines Cottos verändert hat, hat die Säure die Putzmittelschicht (Kalkseife) angegriffen.
Reinige deinen Cotto mit SteinDino Sauro und SteinDino Baso. Benutze zur Reinigung ein braunes Reinigungspad mit Padhalter. Dein Cotto wird durch die Reinigung insgesamt heller (sauber). Lass dich bei SteinDino.de beraten.
Es entstehen graue Flecken und Ränder, wenn Wasser auf deinen Cotto tropft? Das ist ein Zeichen für verschmutzte Seifenrückstände aus Reinigungsmittel.
Reinige deinen Cottoboden mit SteinDino Baso, braunem Pad und viel warmem Wasser. So entfernst du Schmutz und Seifenreste und dein Cottoboden wird wieder schön. Lass dich bei SteinDino.de beraten.
Cotto braucht keine Milch! In Cottomilch können Glänzer enthalten sein, die eine Plastikschicht auf deinem Cotto aufbaut. Das schadet deinem Cotto. Wenn du für deinen Cotto etwas Gutes tun möchtest, wachse deinen Boden mit einem guten Cottowachs ohne Acrylat. SteinDino Roy – feines italienisches Cottowachs kannst du einfach mit einem Lappen auftragen und aufpolieren. Lass dich bei SteinDino.de beraten.
Spülmittel ist kein Bodenreiniger für Cotto. Die Seifen des Spülmittels schmieren deinen Cotto zu. Es entstehet ein Schmierfilm. SteinDino Lavando Konzentrat ist ein hervorragender Fett- und Schmutzlöser ohne schädliche Seife.
Essigreiniger lösen Kalk. Selten sind Cottoböden verkalkt. Deshalb ist ein Essigreiniger nicht für die Reinigung deines Cottobodens geeignet. Benutze lieber einen Fett- und Schmutzlöser, wie SteinDino Lavando Konzentrat.